Home
über das D.U.C.K.
Die DUCKS
Stammbaum der Ducks
Zeichener
Comic Tip
Gästebuch
Kontakt
Umfragen
 

Comic Tip

Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden (im Original: The Life and Times of Scrooge McDuck) ist ein Comic des Comicautors und -zeichners Don Rosa. In zwölf Hauptkapiteln auf 212 Seiten wird die umfangreiche Lebensgeschichte des fiktiven Fantastilliardärs Dagobert Duck in den Jahren 1867 bis 1947 beschrieben. Die Handlung beruht in großen Teilen auf Andeutungen und Indizien zu Dagobert Ducks Leben in den Geschichten von Carl Barks, der die Figur erfand.

Das Werk, das in den Jahren 1991 bis 1994 entstand, gilt als das magnum opus von „Keno“ Don Rosa und wurde 1995 mit dem Eisner Award ausgezeichnet.






  Originaltitel Deutscher Titel Zeit der Handlung
1. The Last of the Clan McDuck Der Letzte aus dem Clan der Ducks 1877–1880
2. The Master of the Mississippi Der Herr des Mississippi 1880–1882
3. The Buckaroo of the Badlands Der Held der Badlands 1882
4. The King of the Copper Hill Der Kupferkönig 1884–1885
5. The New Laird of Castle McDuck Der Retter der Duckenburgh 1885
6. The Terror of the Transvaal Der Schrecken von Transvaal 1887–1889
7. Dreamtime Duck of the Never Never Der Jäger des heiligen Opals 1893–1896
8. The Argonaut of White Agony Creek Der Einsiedler am White Agony Creek 1896–1897
9. The Billionaire of Dismal Downs Der Milliardär im Hochmoor 1898–1902
10. The Invader of Fort Duckburg Der Herrscher über Entenhausen 1902
11. The Richest Duck in the World Der Geschäftsmann ohne Gewissen 1909–1930
12. The Recluse of McDuck Manor Der Einsiedler der Villa Duck Weihnachten 1947

Nach comicfanpage.de kümmert sich Don Rosa „liebevoll um seine Figuren, lässt sie sich verlieben und manche sogar sterben.“ Besonders letzteres sei besonders behutsam dargestellt. Die „sorgfältig vorbereitete Wandlung vom fröhlichen naiven Kind zum griesgrämigen Erwachsenen“ verliehen Dagobert eine „beachtliche emotionale Tiefe“. Streitpunkt könnten die Zeichnungen sein, die durch Don Rosas Stil etwas „schmutziger“ und schraffierter seien, als bei Disney üblich.






Heute waren schon 1 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden